Echoes of Mind

Ines Schäfer
Kunsthochschule Kassel
2024
In meiner Arbeit widme ich mich den emotionalen Facetten einer MRT-Untersuchung. Angeregt durch eine persönliche Erfahrung, begann ich die Gedanken und Gefühle anderer Patient*innen zu sammeln. Eine MRT-Untersuchung kann das emotionale Wohlbefinden auf vielfältige Weise beeinflussen. Häufig treten Ängste und Unsicherheiten auf, die bewältigt werden müssen. Gleichzeitig empfinden manche Menschen Faszination gegenüber der Technik oder nehmen die Untersuchung als Entspannung wahr. Besonders wichtig ist auch die Vorbereitung und Begleitung während des Verfahrens. Dabei stellt sich die Frage, ob Patient*innen ausreichend informiert und unterstützt wurden, um die Erfahrung möglichst angenehm zu gestalten.
Diese Themen bilden den Kern meines Abschlussprojekts. Durch Interviews mit Patient*innen habe ich die individuellen Geschichten und Perspektiven eingefangen, um sie hörbar zu machen. Durch die künstlerische Herangehensweise möchte ich das Bewusstsein für die emotionalen Seiten medizinischer Untersuchungen schärfen, um Patient*innen als Menschen mit komplexen Gefühlen und Bedürfnissen zu sehen. Ziel ist es, medizinische Praktiken zu überdenken und mehr Raum für emotionale Unterstützung zu schaffen, um das Wohlbefinden der Patient*innen zu verbessern.
„Echoes of Mind“ ist eine immersive Kunstinstallation, die Besuchende einlädt, die vielschichtigen Verbindungen zwischen Körper und Geist zu erkunden. Im Zentrum steht ein architektonisches Objekt, das an eine medizinische Umgebung erinnert und zugleich eine surreale Erlebniswelt schafft.
Abstrakt verfremdete MRT-Scans treffen auf eine Klangkomposition, die die Grenzen zwischen innerer und äußerer Wahrnehmung auflöst. Diese visuell-akustische Symbiose eröffnet einen Raum, in dem die Besuchenden ihr eigenes Körperbewusstsein hinterfragen und erweitern können. Die Installation regt dazu an, persönliche und gesellschaftliche Perspektiven auf medizinische Realität zu reflektieren und neu zu verhandeln.






