Flammen der Hoffnung – Das dunkle Schicksal der Vierbeiner

Zerina Kaps

Hochschule RheinMain

2025

Zwischen skrupellosem Welpenhandel und engagierten Tierschützern: Der Film zeigt,
warum verantwortungsvolle Adoption eine Alternative zur Zucht ist – und welche Folgen der Handel mit Tieren hat.

Die Dokumentation beleuchtet das Schicksal heimatloser Tiere und begleitet Menschen, die sich mit viel Herzblut für ihre Rettung einsetzen. Der Film stellt die zentrale Frage, ob es moralisch vertretbar ist, weiterhin Tiere zu züchten und zu kaufen, während unzählige Straßentiere auf ein Zuhause warten. Es entsteht eine emotionale, aber auch schonungslose Geschichte über Hoffnung, Leid, Engagement und die Suche nach Lösungen. „Das dunkle Schicksal der Vierbeiner“ verknüpft persönliche Schicksale mit globalen Problemen und richtet sich an ein breites Publikum. Hauptfiguren wie Fiona, Birgitt, Marketa und Javier verleihen dem Film emotionale Tiefe. Ziel des Films ist es, Betroffenheit auszulösen, zum Nachdenken anzuregen und vor allem zu zeigen, dass jeder Einzelne etwas bewirken kann. Die Adoption wird als Alternative zum Kauf von Tieren in den Fokus gerückt und die Zuschauer werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Mit eindrucksvollen Bildern, intimen Porträts und aufrüttelnden Fakten ist die Doku „Flammen der Hoffnung” ein emotionaler Appell an Mitgefühl, Ethik und Menschlichkeit.

Dokumentarfilm, 45:36 min

Zerina Kaps