RIFF

Marisa Herrmann
Hochschule RheinMain
2025
Ein interaktives Virtual-Reality-Erlebnis mit räumlicher Klangkulisse
Es wird eine Geschichte erzählt, die die uns in die Unterwasserwelt
eintauchen lässt: wir erleben die Welt aus der Perspektive einer Korallenlarve.
Von der Geburt bis hin zum Siedeln im rettenden Riff wird ihre Story durchlebt und
Klangphänomene werden erkundet.
„Stell dir vor, du bist eine Korallenlarve. Du bist im Riff gezeugt worden und wurdest sofort
hinausgetrieben in den Ozean, um in den ersten Lebenstagen Fressfeinden im Riff zu
entgehen. Nun bist du etwas gewachsen, du bist stark und kräftig. Und als du die Größe einer
Schneeflocke erreicht hast, bist du bereit, die Welt zu erobern. Aber wie um Himmelswillen
findest du nach Hause? Dies ist nicht ‚Findet Nemo‘ und es gibt keine freundlichen
Meeresschildkröten, die dir den Weg weisen. Das hier ist die echte Welt. Du bist ein kleiner
Punkt – verloren in einem großen Ozean.“
Korallenriffe sind das vielfältigste und artenreichste Ökosystem unserer Erde.
Nicht nur visuell sind sie einmalig. Je artenreicher und dicht besiedelter ein Riff ist,
desto klangreicher ist es – Sound ist also ein entscheidender „Settlement Cue“ (Aoki
et al. 2024) von Jungfischen und Korallenlarven. Da Meeresbewohner sich an Schall
orientieren, ist die Klangkulisse des Riffs ausschlaggebend, um den Weg nach Hause
zu finden.
Spatial Audio, also 3D-Klang, verstärkt das Gefühl, in diese fremde Welt eingetaucht
zu sein. Klanglandschaften spielen eine wichtige Rolle für unser eigenes
Wohlbefinden. Korallenriff-Symphonien sind den meisten Menschen hingegen
unbekannt. Schnappen, knallen, knistern, knirschen, blubbern, schaben, brüllen,
singen: viele Meeresbewohner erzeugen einzigartige Klänge und einige davon sind
sehr laut (Schafer, 1977). Die Unterwasser-Soundscape bietet also ein reiches
Repertoir an Klängen und Effekten. Viele davon können wir allerdings erst hören,
wenn sie für unsere Ohren aufbereitet wurden. Das Projekt lädt auch dazu ein
Unterwasser-Soundscape bewusst zu hören.
Korallenriffe sind durch die Erwärmung der Ozeane allerdings stark bedroht:
sie bleichen aus und ihre Geräuschkulisse nimmt ab. In 25 Jahren sind sie
wahrscheinlich ausgestorben







