Verschränkungen. Eine Gedankenausstellung ist eine performative Installation an der Schnittstelle von Fotografie und Zellbiologie. Die spezifische Versuchsanordnung, die in Kollaboration mit dem Virologen Florian Hastert konzipiert wurde, erforscht Möglichkeiten der Vernetzung zwischen Kunst und Naturwissenschaften, um der menschlichen Perspektive mit heterogenen Zonen des Unähnlichen zu begegnen.
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Immigration und Erinnerung als materiellem/immateriellem Moment, speziell mit der türkischen Minderheit im ehemaligen Jugoslawien bzw. dem heutigen Kosovo. Mit dem Medium der installativen Collage kommen die verschlungenen und komplexen Schichten disaporischer Formationen und Migrationsströme, die Überschneidungen von Kulturen, hybriden Identitäten, geopolitischen Grenzen und regionalen territorialen Identitäten zur Darstellung und verdeutlichen, dass sich diese in einem formenden Prozess befinden. Unterstützung von Gizem Tonbak als Kamerafrau.
Mixed Media-Rauminstallation (Erde, Back-Bleche, Teppiche, Soundmodul; Video 1 16:9 min. FHD Länge 10:56 min. Video 2 9:16 min. FHD Länge 04:00 min. / Video 3 (Projektion) 1:1 FHD Länge 50:58 min.
The interactive live show features a Queer Feminist AI character animated with a motion capture suit and live singing. The show is set in the futuristic world of the Cyborgeoisie and explores themes of technology, organic and fantastic beings. The accompanying set of Cyborgeoisie Tarot cards were created with the help of an AI text model trained on queer feminist texts on technology and artificial intelligence. // Die interaktive Live-Show beinhaltet einen queer-feministischen AI-Charakter, der mithilfe eines Motion Capture- Anzugs animiert und live gesungen wird. Die Show spielt im futuristischen Universum der Cyborgeoisie und erkundet Themen von Technologie, organischer und fantastischer Wesen. Das begleitende Set aus Cyborgeoisie-Tarotkarten wurde mithilfe eine AI- Textmodell, das ich auf queere- feministische Texte zu Technologie und künstlicher Intelligenz trainiert habe, erstellt.
Live performance mit interaktiven gaming Experience (5 min) & Tarotkarten Deck (Druck)
2&3.12.2022 Songs of Cyborgeoisie – extended, Mousonturm Frankfurt x Node Switch // 30.10.2022 Songs of Cyborgeoisie @DA-Z Festival Zürich // 30.09.2022 Songs of Cyborgeoisie @Balance Festival Leipzig
Der Film wird ein Porträt der weitgehend unbekannten Indie-Band Mykket Morton aus Kassel. Junge Musiker, die sich mit Nebenjobs über Wasser halten und für die Musik leben; deren Partnerschaften, Freundschaften und Familien oft zur Nebensache werden, wenn das Projekt Band einen Großteil der freien Zeit vereinnahmt. Die Doku begleitet die Protagonisten in ihrem Alltag auf der Suche nach Erfüllung, Erfolg und Glück.
Wie sieht der künstlerische Prozess der Zukunft aus? Ersetzen Algorithmen und künstliche Intelligenz schon bald Künstlerinnen und Künstler und die Blockchain klassische Galerien? Die NFT Factory bewegt sich als generative Installation in diesem Spannungsfeld und fragt nach dem Wert von klassischer und digitaler Malerei.
Interaktive Installation im Raum, 360x190cm Leinwand, Länge: 2-6 Minuten / Durchlauf je nach Interaktion
Meine Bachelorarbeit ist ein Konzept für einen crossmedialen Ausstellungsraum, innerhalb dessen ich mich mit der Wahrnehmung von Bildern auseinandersetze. Als Grundlage für diesen Ausstellungsraum dient ein 3D Modell, welches ich in einem 3D Modeling Programm erstelle. Um das 3D Modell zu definieren, orientiere ich mich an Gesten, Installationen und theoretischen Texten aus der Ausstellungs- und Kunstgeschichte. Hierbei gilt zu beachten, dass ich keine 1:1 Zitate erstelle, sondern Anwendungen, Interpretationen und Umkehrungen auf mein Modell anwende.
Das Modell dient als Vor- bzw. Grundlage auf dessen Basis ich einen Ausstellungsraum nachbaue, sodass er in real betreten werden kann. Zusätzlich schaffe ich einen Zugang zum 3D Modell mithilfe einer VR-Brille. Somit wird es möglich sein, den Raum auch virtuell zu betreten.
Die Arbeit „mind the rainbow“ besteht aus drei Rauminstallationen, die als Ensemble das Thema „Aberglaube“ crossmedial inszenieren und bei der sich jede Installation einem bestimmten Aspekt des Themas widmet. Die Besucher:innen wandern auf ihrem Weg durch die Installationen von der Vergangenheit über die Gegenwart in die Zukunft. Sie beginnen bei einer alten Angst vor einem Geschlechterwechsel: „Wenn man unter einem Regenbogen durchläuft, dann wechselt man das Geschlecht. In der zweiten Station treffen sie eine „moderne“ Angst entstanden dank Fake-News und konspirativer Theorien, eine Art Gegenzauber, der den befürchteten Schaden durch Strichcodes abwehren soll. Schließlich werfen sie in der dritten Station einen Blick in die Zukunft, denn hier geht es um die Angst vor der Macht von künstlicher Intelligenz visualisiert wird diese dystopische Perspektive durch gemorphte, artifizielle Gesichter.
Arbeit besteht aus drei Installationen/Projektionen
Ziel des Films ist es, die heutige Gesellschaft und ihre Abhängigkeit von Social Media zu kritisieren. Dies soll auf eine plakative und überspitzte Art und Weise dargestellt werden. Aus diesem Grund spielt der Film in einer Parallelwelt, in der Smartphones, speziell Social Media, durch Obst und Gemüse verkörpert werden.